Zukunftsregion Ems-Vechte

Zukunftsregion Ems-Vechte

Zusammen mehr erreichen: Innovativ Resilient Zukunftssicher Starke Wirtschaft

Unsere Region liegt uns am Herzen. Zusammen wollen wir Kräfte bündeln und zukunftsweisende Projekte umsetzen. Für eine starke, resiliente und zukunftsfähige Wirtschaft.
Mit den Themen „Regionale Innovationsfähigkeit“ und „Wandel der Arbeitswelt, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe“ spiegeln wir den Charakter unseres Landstrichs wider: Entwicklung ohne den Mensch zu vergessen.

Visionen & Ziele

Visionen & Ziele

Zielgerichtet in die Zukunft

Möglichkeiten für die Region

Video abspielen
Das Land Niedersachsen fördert mit dem Programm Zukunftsregionen landkreisübergreifende Kooperationen in relevanten Zukunftsfeldern. Bis Ende 2029 stehen der Zukunftsregion Ems-Vechte 6,173 Mio. € an Europäischen Fördergeldern zur Umsetzung von Projekten mit einem Gesamtvolumen von fast 15,5 Mio. € zur Verfügung. Die Kooperation der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim hat sich zum Ziel gesetzt, die Herausforderungen der Region gemeinsam anzugehen.

Regionale Innovationsfähigkeit

Sensibilisierung und Qualifikation für neue Technologien
Die Region Ems-Vechte gehört zu einer der innovativsten Regionen in Deutschland. Für eine nachhaltige Sicherung der Kernbranchen und den damit verbunden Wertschöpfungsketten ist es wichtig frühzeitig an die Zukunft zu denken. Das Heranführen und Weiterentwickeln von digital geprägter Denkweise, innovativen Ideen und zukunftsweisenden Technologien steht deshalb im Mittelpunkt des Förderbereiches. Damit unsere Region bei entscheidenden Zukunftsfragen, die zum Beispiel den Klimawandel, den Ausbau erneuerbarer Energien oder den Aufbau digitaler Kompetenzen betreffen, weiterhin vorangeht.

Wandel der Arbeitswelt, Chancengleichheit & gesellschaftliche Teilhabe

Proaktive Entwicklung der Chancen am Arbeitsmarkt
Die Region Ems-Vechte bringt durch ein starkes Unternehmertum alle Voraussetzungen für eine sichere Zukunft mit. Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Fachkräfte gewonnen und gebunden werden. Es sollen Vorhaben gefördert werden, die sich mit den Themenbereichen der Gewinnung, Integration und Qualifikation von Arbeitskräften beschäftigen. Weitere Kernthemen sind Digitalisierung in der Arbeitswelt, Optimierung von Arbeitsabläufen und Prozessen sowie die Erprobung neuer Arbeitsmodelle. Die Zukunftsregion Ems-Vechte hat sich als Ziel gesetzt, dass den Unternehmen ausreichend qualifizierte Arbeitnehmer:innen zur Verfügung stehen und Arbeitnehmer:innen für die Herausforderungen der Unternehmen geschult sind.

Aktuelles

Aktuelles

Berichte & Veranstaltungen

Osnabrück. Entkomme aus dem geheimen Labor, verhindere die Zombie-Apokalypse – finde den Traumjob? In Escape-Rooms gibt es meist ein bestimmtes Thema mit Aufgaben

Am 02.04.2025 traf sich die Steuerungsgruppe der Zukunftsregion Ems-Vechte im Kreishaus in Meppen. Neben einem Bericht der Regionalmanagerinnen aus der Zukunftsregion sowie

Ende Februar fand in Hannover das Netzwerktreffen der niedersächsischen Zukunftsregionen statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der Erfahrungsaustausch sowie die Vorstellung konkreter

Osnabrück. Mit dem neuen Beratungsangebot „RoboCraft“ will die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kleine und mittlere Handwerksbetriebe mit den Chancen

Im Rahmen eines Workshops am 15.01.2025 haben Expertinnen und Experten aus der Region Ems-Vechte in zwei Arbeitsgruppen zu den Handlungsfeldern „Regionale Innovationsfähigkeit“

Meppen. So genannte „Cobots“ (Kollaborierende Robotersysteme) werden künftig den praktischen Unterricht an den technischen berufsbildenden Schulen (BBS) in der Zukunftsregion Ems-Vechte bereichern,

Projektantrag

Projektantrag

Alle Informationen

zum Projektantrag

Innovation ist ein Markenzeichen unserer Region. Ideen sind daher an der Tagesordnung. Um den Weg zur Förderung im Rahmen der Zukunftsregionen transparenter zu gestalten, kann kurzfristig mit den Ansprechpartnerinnen des Regionalmanagements Kontakt aufgenommen werden. In einem anschließenden Treffen können dann Details besprochen werden. Zur Bearbeitung des Antrages durch die N-Bank, wird gemeinsam eine Projektskizze erstellt. Nach Genehmigung durch die N-Bank entscheidet das regionale Gremium abschließend über die Förderung.