Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Rätsel lösen, Karriere finden: Escape-Rooms als Sprungbrett in die Kunststoffbranche

Universität Osnabrück entwickelt im Rahmen der Zukunftsregion Ems-Vechte Konzept für spielerische Berufsorientierung

Osnabrück. Entkomme aus dem geheimen Labor, verhindere die Zombie-Apokalypse – finde den Traumjob? In Escape-Rooms gibt es meist ein bestimmtes Thema mit Aufgaben und Rätseln, die es zu lösen gilt. Die Zukunftsregion Ems-Vechte will jetzt neue Szenarien entwickeln und damit die verschiedenen Karrieremöglichkeiten in der lokalen Kunststoffbranche für Schülerinnen und Schüler greifbar machen. Das Projekt „Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“, kurz „ErinBO“, unterstützt das Niedersächsische Regionalentwicklungsministerium mit rund 85.000 Euro aus EU-Mitteln. Den Förderbescheid hat Regionalentwicklungsministerin Wiebke Osigus am (heutigen) Montag übergeben.
Das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse und Unternehmen aus den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim entwickeln gemeinsam mit Schulen und Osnabrücker Hochschulen individuelle Escape-Room-Szenarien, die praxisnah und spielerisch Ausbildungsberufe und Verfahren in der Kunststoffverarbeitung vermitteln.
Regionalentwicklungsministerin Wiebke Osigus: „Projekte wie ‘ErinBO‘ schaffen neue Lernorte und sind gleichzeitig echte Türöffner zu spannenden Karrieren. In den Escape-Rooms können die Schülerinnen und Schüler mal auf andere Art ihre Talente entdecken und sich mit ihrem späteren Jobleben vertraut machen. Gerade der Zuschnitt auf lokale Unternehmen zeigt: Die Expertinnen und Experten für die niedersächsischen Regionen sitzen vor Ort, nicht in Berlin oder Brüssel.“
Die Universität Osnabrück begleitet das Projekt wissenschaftlich und untersucht die Effektivität in der Berufsorientierung. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, die Methode weiterzuentwickeln und möglicherweise auf andere Branchen zu übertragen.
Prof. Dr. Jochen Oltmer, Vizepräsident für Studium und Lehre der Universität Osnabrück, lobte die enge Zusammenarbeit der Unternehmen und Schulen, der Hochschule Osnabrück und der Universität: „In enger Abstimmung entwickeln die Partner Lernsettings, die reale Berufe in der Kunststoffverarbeitung erfahrbar machen. So ermöglichen sie eine lebendige Begegnung mit den jeweiligen Tätigkeiten. Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel ist dieses Projekt ein starkes Zeichen dafür, dass Lösungen aus den Ideen entstehen können, die aus der Region für die Region entwickelt werden – getragen von Expertise, Engagement und Innovationsfreude.“
Pressemitteilung der Universität Osnabrück: Rätsel lösen, Karriere finden: Uni Osnabrück
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.